Die Kantonsarchäologie schützt und dokumentiert das archäologische Kulturerbe des Kantons und macht es für Fachleute und die Bevölkerung zugänglich. Hier erfahren Sie, was uns bewegt und wie Sie eigene Funde melden können.
Auf dieser Seite
Was wir tun
Die Kantonsarchäologie hat den Auftrag, archäologische Kulturgüter wenn immer möglich an Ort und Stelle zu erhalten. Manchmal ist die Erhaltung einer Fundstelle aber aufgrund anderer Interessen wie Neu- oder Umbauten oder natürlicher Erosion nicht möglich.
Die Kantonsarchäologie ist dann für die Dokumentation der Fundstelle sowie die Bergung der Funde zuständig. Sie macht die Informationen zur Fundstelle und den Fundobjekten der Forschung sowie der Öffentlichkeit zugänglich.
Arbeitsbereiche
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Unter archäologischer Prospektion wird die zerstörungsfreie Suche nach archäologischen Stätten und deren Dokumentation verstanden. Hierzu stehen den Archäologinnen und Archäologen verschiedene Methoden zur Verfügung, z.B. Luftbildprospektion, Feldbegehungen, geophysikalische Messungen (Radar, Magnetik, Elektrik) oder auch Archivrecherchen. Prospektion wird bei der Fundstelleninventarisierung oder auch im Vorfeld von Bauprojekten eingesetzt. Dabei geht es darum, zu prüfen, ob in der betroffenen Fläche archäologische Überreste vorhanden sind.
Direkte Aufschlüsse zu Überresten im Untergrund geben Bohrungen und Sondierungen. Sie ermöglichen einen Einblick in den Bodenaufbau und geben Hinweise auf archäologische Schichten, Strukturen und Funde.
Kommt es zu einer Grabung, handelt es sich meist um eine Rettungsgrabung aufgrund von Bautätigkeit oder Bodenerosion. Forschungsgrabungen werden nur sehr selten durchgeführt.
Bodensondierungen und Prospektionsmethoden geben erste Informationen zum Schichtaufbau, zur Ausdehnung und Zeitstellung einer Fundstelle. Aufgrund dieser Angaben wird die Rettungsgrabung geplant. Nach dem Entfernen der Überdeckungen, etwa durch einen maschinellen Aushub oder das Öffnen eines Bodens in einem Gebäude, werde die Kulturschichten abgetragen, Funde geborgen und Strukturen wie Gebäudeteile, Gräber oder Gruben dokumentiert.
Im Restaurierungslabor nehmen sich Spezialistinnen für Konservierung und Restaurierung den Fundgegenständen aus Keramik und Glas an. Schritt für Schritt werden zusammenpassende Stücke gesucht, geklebt und dann zu möglichst ganzen Gefässen ergänzt, sodass aus einem Scherbenhaufen wieder aussagekräftige Gefässe entstehen.
Organische Objekte wie Hölzer oder Gewebeteile werden im Labor gereinigt, untersucht und in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Konservierung des Schweizerischen Nationalmuseums konserviert.
Die archäologische Auswertung hat zum Ziel, das umfangreiche Datenmaterial aus den Ausgrabungen zusammenzuführen und so neue Erkenntnisse zu einer Fundstelle und ihrem Umfeld zu gewinnen. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit Universitäten und andern wissenschaftlichen Fachstellen. Als vielfach einzige Informationsquelle erweitert die Archäologie damit unser Wissen über Gesellschaft, Wirtschaft und Landschaften in einem sehr grossen Zeitraum.
Im Fundlager werden die Funde unter klimatisch optimalen Bedingungen aufbewahrt. Die Sammlung der Kantonsarchäologie ist die umfassende Dokumentationsstelle zur Archäologie im Kanton Zürich. Die Dokumentationen, bestehend aus Beschreibungen, Fotografien und Plänen, sind – neben den geborgenen Fundgegenständen – nach der Ausgrabung oft die einzigen verbleibenden Zeugnisse einer archäologischen Fundstelle.
Das Wissen aus diesen Arbeitsschritten und die Fundgegenstände werden der Bevölkerung in Publikationen, auf thematischen Führungen, öffentlichen Veranstaltungen sowie in Museen zugänglich gemacht.
Aktuelle Angebote
Fundmeldung
Fundsuche
Archäologische Funde, die auf zürcherischem Gebiet gefunden werden, gehören dem Kanton Zürich. Die aktive Suche nach archäologischem Kulturgut ist nur mit Bewilligung der Kantonsarchäologie erlaubt. Zurzeit können keine neuen Bewilligungen ausgestellt werden.
Fund melden
Auch ohne aktive Suche ist es möglich, dass Sie auf Relikte der Vergangenheit stossen.
Haben Sie einen archäologischen Fund entdeckt oder eine archäologische Fundstelle beobachtet? Haben Sie eine alte Keramikscherbe, eine Münze oder einen anderen merkwürdigen Gegenstand gefunden oder in einer Baugrube eine alte Mauer gesehen? Melden Sie uns Ihren Fund und Ihre Beobachtungen. Die Fachleute der Kantonsarchäologie geben Ihnen gerne Auskunft.
Wenn immer möglich sollen die Fundgegenstände unverändert am Fundort bleiben, damit die Befundsituation untersucht werden kann.
Fundsammlung
Im Fundlager werden archäologische Objekte aus dem Kanton Zürich unter klimatisch optimalen Bedingungen aufbewahrt. Zu klar umrissenen Forschungszwecken und mit Voranmeldung können Sie die gewünschte Fundobjekte bei uns vor Ort studieren. Exemplarische Funde sind in unserer Studiensammlung zusammengestellt.
Aufgrund von Baumassnahmen bleibt die Fundsammlung von 1. Juli 2024 bis 30. September 2025 geschlossen. Leihgesuche und Materialanfragen für Auswertungs- oder Forschungsarbeiten können noch bis 31. März 2024 und dann wieder ab 1. Oktober 2025 entgegengenommen werden.
Dokumentationen
Für wissenschaftliche Nachforschungen, sei es für eine Ortsgeschichte, eine Abschlussarbeit oder für Ihr persönliches Interesse an der Geschichte Ihres Wohnortes, steht Ihnen unser Archiv zur Verfügung. Die analogen und digitalen Dossiers können Sie bei uns vor Ort einsehen und kopieren.
Publikationen
Neuerscheinung
Dieser Band versammelt vier Beiträge zu archäologischen Untersuchungen im Kanton Zürich. Bei Christian Schinzel geht es um 350 der 600 römischen Bronzemünzen aus dem Zeitraum 65–195 n. Chr., die 1880 ein Landwirt in Bäretswil entdeckte und die lange als verschollen galten.
Lorena Burkhardt, Marquita und Serge Volken stellen Lederstücke vor, die in der Burg Friedberg in Meilen gefunden wurden.
Eine Strassenerneuerung bot die Gelegenheit, die Auffüllung des Winterthurer Stadtgrabens zu untersuchen. Anja Gerth berichtet zu den zahlreichen Keramikfragmenten, zu denen ein Ensemble reich verzierter Ofenkeramik der Renaissance gehört.
Renata Windler schliesslich widmet sich der pars rustica des Gutshofs Dietikon, wo Gräber, Grubenhäuser und Pfostenbauten eine römisch-frühmittelalterliche Siedlungskontinuität belegen.
Open access
Wissen soll zugänglich sein für alle. Deshalb publiziert die Kantonale Denkmalpflege ihre wissenschaftlichen Publikationen seit 2020 Open Access. Das heisst, die neuen Publikationen sind kostenfrei für alle im Download erhältlich. Parallel dazu kann man weiterhin das gedruckte Buch erwerben.
Publikationen der Kantonsarchäologie bestellen
Kurzberichte Archäologische Projekte
Jedes Jahr führt die Kantonsarchäologie zahlreiche Sondierungen und Baubegleitungen durch. Im ganzen Kanton wird das Gelände nach archäologischen Hinweisen und Fundobjekten abgesucht. Über diese
Aktivitäten sowie laufende Ausgrabungsprojekte berichten jährlich zusammengefasste Kurztexte. Sie stehen als PDF zum Download zur Verfügung.
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2023
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2022
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2021
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2020
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2019
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2018
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2017
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2016
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2015
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2014
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2013
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2012
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2011
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2010
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2009
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2008
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2007
- Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2006
Populäre Publikationen
In Zusammenarbeit mit der Stiftung für Archäologie und Kulturgeschichte STARCH gibt die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege jedes Jahr im September das Heft «einst und jetzt» heraus. Es sind darin kürzere und ausführlichere Berichte zu aktuellen Projekten enthalten, aber auch Interviews, Begriffserklärungen, Tipps für Ausflüge und Bücher.
Archäologie-Koffer
In Zusammenarbeit mit der Stiftung STARCH werden für Lehrpersonen Koffer mit echten und nachgestellten Fundgegenständen kostenfrei zum Ausleihen angeboten. Zudem enthalten sind viele Hintergrundinformationen, Aufträge sowie Lektionsvorschläge.
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Raumentwicklung - Archäologie und Denkmalpflege