Organisation

In der Bildungsplanung arbeiten Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Hand in Hand. Dabei setzen sie sich mit Freude dafür ein, Wissen zum Zürcher Bildungswesen zu schaffen und unterstützende Beiträge zu dessen Weiterentwicklung zu leisten. Die Organisation der Bildungsplanung umfasst neben der Hauptabteilungsleitung die Abteilungen Bildungsstatistik und Bildungsmonitoring.

Leitung Hauptabteilung

Die Leitung umfasst neben der Leitung der Hauptabteilung das Sekretariat und den Stab mit unterstützender Funktion in den Bereichen Organisation, Personal und Kommunikation. Dazu gehört auch der Betrieb des Lehr- und Lernportals Lerngelegenheiten für www.kinder-4.ch.

Bildungsstatistik

Zur Bildungsstatistik (Bista) gehören die drei Teams Erhebung, Statistik und Applikationsentwicklung. Seit 1971 ist die Abteilung mit der Durchführung aller schulstatistischen Erhebungen im Kanton Zürich betraut. Im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BFS) erhebt sie bildungsstatistische Daten des Kantons Zürich und bereitet sie auf. Dabei handelt es sich um Individualdaten (Lernende, Schulpersonal und Bildungsabschlüsse), die direkt bei Schulen und Ämtern erhoben werden.

Die Bildungsstatistik entwickelt und wartet für die Erbringung dieser Leistungen eine Erhebungsapplikation. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Aufbereitung und Bereitstellung der erhobenen Daten für statistische Zwecke. Dazu gehört die Übermittlung gewisser Daten an das BFS, die Bereitstellung von Statistiken und Daten auf verschiedenen Plattformen (Web, Open Government Data) und die Beantwortung von Anfragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit.

Zusätzlich führt die Bildungsstatistik im Auftragsverhältnis schulstatistische Erhebungen für die Kantone Glarus, Graubünden und Thurgau durch.

Bildungsmonitoring

Die Abteilung Bildungsmonitoring sammelt systematisch Wissen über das Bildungssystem des Kantons Zürich – von der frühen Kindheit bis zur Universität. Sie fertigt auf dieser Basis umfassende Lagebilder an, führt Analysen durch und erstellt Prognosen. Zudem koordiniert sie internationale und nationale Leistungsstudien wie PISA (Programme for International Student Assessment) und ÜGK (Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen), gibt zu spezifischen Fragen wissenschaftliche Evaluationen in Auftrag und bietet beratende Unterstützung für bildungspolitisch Verantwortliche.

Die Abteilung integriert frühzeitig Verantwortliche aus Verwaltung und Praxis in ihre Arbeiten mit ein, um die Erkenntnisse gemeinsam zu bewerten und Planungsprozesse kooperativ zu gestalten. Sie publiziert die Erkenntnisse in gedruckter Form und im Internet.

Kontakt

Bildungsplanung

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)