Zukunftsworkshops

Zukunftsworkshops dienen der Vertiefung von arbeitsmarktlichen Themen, um Fachleute aus verschiedenen Gebieten zusammen zu bringen.

Vertiefung von arbeits­marktlichen Themen

Die Zukunftsworkshops dienen der Vertiefung von arbeitsmarktlichen Themen und dazu, Fachleute aus verschiedenen Gebieten zusammen zu bringen. Die Zukunftsworkshops werden vom Amt für Arbeit organisiert und durchgeführt.

Aktuelle Anlässe

Informationen zum Zukunftsworkshop 2024 folgen.

Rückblick auf frühere Anlässe

Attraktiv für alle Generationen, 21. Juni 2023

Die Generation Z (geboren zwischen 1995 – 2009) stellt Firmen und Führungspersonen vor neue Herausforderungen. Wie lässt sich diese Generation optimal führen? Welche Leadership-Qualitäten sind für eine wirkungsvolle und motivierende Führung gefragt? Wie können wir die Generation Z mit den anderen Generationen zusammenführen? Mit diesen Fragen befasste sich der Zukunftsworkshop 2023 am 21. Juni in der eins0eins Eventlocation im Tanzwerk 101. 

Hat die Generation Z wirklich eine geringere Arbeitsmoral als ältere Semester? Nein, erklärte Prof. Dr. Peter Kels, in seiner Keynote. Zwar beständen zwischen den Generation durchaus Unterschiede beim Mindset, es gebe aber auch geteilte Werte. Yannick Blättler von NEOVISO AG zeigte den interessierten Arbeitgebern danach auf, wie dieser Mindset aussieht und wie man die junge Generation am besten fürs eigene Unternehmen begeistert. 

Frühere Veranstaltungen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Wettbewerbsfähige Firmen, wettbewerbsfähige Mitarbeitende

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit führte am 26. April 2018 einen Zukunftsworkshop mit Führungskräften und Arbeitsmarktexperten durch. Folgende Fragestellungen standen dabei im Zentrum:

Neue Geschäftsmodelle, digitale Technologien mit disruptiven Potenzialen prägen Branchen und Berufe zunehmend. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen?

  • Welchen Beitrag kann das Know-how der Mitarbeitenden leisten?
  • Wie erleben die Teilnehmenden das Wettbewerbsumfeld in ihrer Branche?
  • Was bedeutet dies für das Know-how und die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden?
  • Welches sind ihre Strategien zu Aufbau und Sicherung des Know-hows der Zukunft?

Employability oder Beschäftigungsfähigkeit

Employability oder Beschäftigungsfähigkeit - die Herausforderung der Zukunft, diese Fragestellung wurde am 16. Mai 2017 im Rahmen des Zukunftsworkshops behandelt

Strukturelle Veränderungen und Digitalisierung stellen neue Anforderungen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Das Amt für Wirtschaft und Arbeit führte am Dienstag, 16. Mai 2017 im GDI in Rüschlikon einen Workshop mit Arbeitsmarktexperten, Arbeitgebern und Wissenschaftlern durch.

Dabei ging es um folgende Fragestellungen:

  • Wie erleben die Unternehmen diese Transformationsprozesse?
  • Worauf müssen sich Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer einstellen?
  • Wie kann durch eine betriebliche Employabilitystrategie die eigene Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden?

Wie werden Algorithmen über Menschen entscheiden?

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen unseres Lebens fort. In Einigen sehr erfolgreich. Zum Beispiel in der Partnervermittlung: Systeme oder Algorithmen schlagen uns die passenden Partner vor und haben so die ganze Branche grundlegend verändert. Steht diese Entwicklung nun auch den uns bekannten Rekrutierungs- und Stellenvermittlungsroutinen bevor? 

Diese Fragestellung stand im Zentrum des Zukunftsworkshops zum Thema Digitalisierung. Die rund 80 teilnehmenden Gäste verfolgten im Konferenzsaal des Technopark Winterthur zunächst drei Impulsreferate. Die Präsentationen zu den Referaten finden Sie als pdf Files auf dieser Seite.  
 
Lebhafte Gespräche und intensiver Austausch bildeten einen standesgemässen Abschluss des Zukunftsworkshops am Zukunftstag des Jahres 2016.
 

Was können wir tun, um den Bedarf der Unternehmen zu decken?

Der Zukunftsworkshop fand am Dienstag, 22. März 2016 Nachmittags im Swissotel in Zürich Oerlikon statt.

Folgende Fragestellungen zu diesem Thema wurden erörtert:

Wie werden sich die Zukunftsprognosen und Entwicklungen auf Ihr Unternehmen auswirken?
Welche Fragen müssen Sie sich als Führungskraft stellen?
Welche Unterstützung erwarten Sie von den RAV für diese Herausforderung?
 

Was ist für welche Generation wichtig ?

Am Dienstag, 12. Mai 2015 fand im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon ein Zukunftsworkshop zum Thema Mitarbeiterbindung statt. Folgende Fragen standen zur Diskussion:

Wie werden sich Zukunftsprognosen und Entwicklungen auf die Unternehmen auswirken?
Welche strategischen Fragen müssen sich Führungskräfte stellen?
Welche Unterstützung erwarten Sie von den RAV im Kanton Zürich für diese Herausforderungen?
 

Der Workshop fand am Dienstag, 27. Januar 2015 in der Pädagogischen Hochschule in Zürich statt.
Fragestellungen

Was können konkrete Elemente einer Ausbildungsoffensive für die Pflege und die Betreuung von Alten und Demenzkranken sein?

Sind Quereinsteigende die Zukunft für die Rekrutierung von Betreuungspersonen und Pflegenden?

Braucht es mehr niederschwellige Ausbildungsangebote für Pflegeberufe?

Arbeitsmarkt oder selber Ausbilden - wo liegt die Zukunft für die Spitex Organisationen?  

Am 27. Mai 2014 fand im GDI in Rüschlikon ein Zukunftsworkshop zum Thema Arbeitsmarkt und Temporärarbeit statt.

Befristete Anstellungsverträge - Chancen und Risiken für mein Unternehmen

Welche strategischen Fragen müssen sich die Führungskräfte stellen?

Welche Unterstützung können Ihnen die RAV im Kanton Zürich geben? 

Der Workshop fand am Dienstag, 10. September 2013 von 14.30 bis 19.00 Uhr im GDI in Rüschlikon statt.

Fragestellungen:

Was bedeutet die demographische Veränderung in Zürich / der Schweiz für die Unternehmen?

Uns fehlen fachlich qualifizierte Arbeitskräfte. Trotzdem stellen wir inländische Stellensuchende über 50 Jahren nur zögernd ein.

Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Unternehmen?

Welche strategischen Fragen müssen sich Personalverantwortliche stellen?

Welche Unterstützung werden von den RAVs im Kanton Zürich bei dieser Herausforderung erwartet?

Wer heilt und pflegt uns morgen?

Wer heilt und pflegt uns morgen? Die Schweizer Bevölkerung wird im Durchschnitt älter und mit dem Alter steigt auch das Bedürfnis nach Betreuung und Pflege. Damit verbunden wird auch der Bedarf an geeignetem Personal in der Gesundheitsbranche steigen.

Deshalb befasste sich der letzte Zukunftsworkshop des AWA am 17. Januar 2013, am Hauptsitz der Helsana Versicherungen AG in Dübendorf mit der Frage, wer uns künftig pflegen und heilen wird.

Wichtige Vertreter aus der Gesundheits-, Pflege- sowie Versicherungsbranche erörterten im Rahmen einer Podiumsdiskussion mögliche Antworten. Die hohe Teilnehmerzahl spiegelte die grosse Nachfrage und das Bedürfnis der Arbeitgebenden nach Antworten auf den künftigen Umgang mit der demographischen Entwicklung.

Wie verändern sich Leben und Arbeit in der Zukunft?

Wer sind die Kunden von morgen?

Wie können wir diese Potenziale nutzen?

Woher kommen die Talente von morgen?

Welche Wege müssen wir einschlagen, um die richtigen Mitarbeitenden zu gewinnen und zu halten?

Solche Fragen wurden am 1. RAV-Zukunftslabor am 1. November in Winterthur diskutiert. Das RAV brachte Arbeitgeber mit einer Zukunftsforscherin zusammen, um entsprechende Antworten zu finden und neue Impulse zu erhalten.

Kontakt

Amt für Arbeit - Bereich Arbeitsmarkt

Adresse

Walchestr. 19
8090 Zürich
Route (Google)

E-Mail

arbeitsmarkt@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt ausschliesslich für Medienanfragen

E-Mail
kommunikation.afa@vd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: