Der Traum von den eigenen vier Wänden ist weit verbreitet. Allerdings können ihn sich immer weniger leisten, denn die Immobilienpreise steigen kontinuierlich an. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zu diesem Thema.
Auf dieser Seite
Einfamilienhäuser
Im Kanton Zürich gibt es fast 120'000 Einfamilienhäuser. Neue werden fast keine mehr gebaut. Dies dürfte mit ein Grund sein für die leicht rückläufigen Verkaufszahlen: In den Zwanzigerjahren kamen jährlich um die 2000 Einfamilienhäuser auf den Markt, im vorherigen Jahrzehnt waren es noch 200 bis 300 mehr gewesen. Die Mehrheit der gehandelten Objekte liegt in den ländlichen Gemeinden sowie in der Agglomeration der Stadt Zürich.
Gegenläufig zur Zahl der Verkäufe entwickeln sich die Preise. Diese steigen stetig. Einfamilienhäuser kosten heute im Mittel 1.5 Millionen Franken. Das sind 45 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren. Besonders teuer ist Wohneigentum in der Stadt Zürich und in den Seegemeinden.
Eigentumswohnungen
Eigentumswohnungen werden mehr als doppelt so viele verkauft wie Einfamilienhäuser. Die meisten Transaktionen finden zwar ebenfalls in den ländlichen Gemeinden und in der Agglomeration statt, aber auch die Stadt Zürich verzeichnet jährlich mehr als 500 Handänderungen von Eigentumswohnungen. Im zeitlichen Verlauf gibt es zwar Schwankungen, aber keinen eindeutigen Trend. Nach zwei eher flauen Jahren zog die Zahl der Verkäufe 2024 wieder deutlich an.
Der mittlere Preis für eine Eigentumswohnung lag im Jahr 2024 bei 1.1 Millionen Franken. Der Preisanstieg in den letzten zehn Jahren beträgt mehr als 35 Prozent. Wie bei den Einfamilienhäusern gilt: Besonders teuer ist Wohneigentum in der Stadt Zürich und in den Seegemeinden.
Tabellen
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr