Zwei Neubauten für die Kantonsschule Limmattal eingeweiht
Medienmitteilung 01.04.2025
Heute wurden in Urdorf zwei Erweiterungsbauten der Kantonsschule Limmattal offiziell eingeweiht. Sie bieten moderne Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht, zwei Doppelsporthallen, eine Aula sowie eine grosszügige Aussenanlage. Die Neubauten schaffen den dringend benötigten Raum für die steigende Zahl von Schülerinnen und Schülern.
Das Limmattal entwickelt sich dynamisch, die Bevölkerung wächst. Das wirkt sich auch auf die Schulen aus: Die Anzahl Schülerinnen und Schüler an der Kantonsschule Limmattal wird laut Bevölkerungsprognosen in den kommenden Jahren stark zunehmen. Mit dem bestehenden Raumangebot stiess die Schulanlage aus den 1980er-Jahren bereits in der Vergangenheit an ihre Grenzen. Dank den beiden Neubauten erhält die Kantonsschule mehr Platz und eine zeitgemässe Infrastruktur, die den Anforderungen des heutigen Unterrichts gerecht wird.
Feierliche Einweihung
Die neuen Räumlichkeiten wurden heute Dienstag im Beisein des Baudirektors Martin Neukom, der Bildungsdirektorin Silvia Steiner und des Rektors der Kantonsschule Limmattal, Andreas Messmer, offiziell eingeweiht. Rund 90 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule sorgten mit ihren musikalischen Beiträgen für eine feierliche Stimmung.
Mehr Platz für Schulräume, Sport und Kultur
Unmittelbar neben der Haltestelle «Kantiallee» der Limmattalbahn hat der Kanton an der Adresse «In der Luberzen 34» zwei zusätzliche Gebäude errichtet. Eines der neuen Gebäude beinhaltet zwei Doppelsporthallen, Unterrichtsräume für Musik und eine Aula mit 500 Sitzplätzen. Diese dient der Schul-Kultur und ermöglicht Veranstaltungen wie Konzerte und Theater. Im zweiten Gebäude sind auf vier Etagen Räume für Physik, Chemie, Informatik und Biologie sowie einige Klassenzimmer untergebracht. Der neu gestaltete Aussenraum lädt zum Verweilen ein. Hier ist unter anderem die Kunstinstallation «Schmetterlingseffekt» von Heiko Blankenstein zu sehen.
Die Neubauten stammen vom Büro PenzisBettini Architekten aus Zürich, das 2017 den offenen Wettbewerb gewann. Die Rohbau-Ästhetik und die offene Führung der Leitungen, die in den bestehenden Gebäuden charakteristisch sind, führten sie in den Neubauten weiter. Die einfache Gebäudestruktur erlaubt es, die Raumaufteilung der Schulzimmer bei Bedarf flexibel anzupassen. Dies entspricht auch den Bedürfnissen der gymnasialen Bildung, die in Zukunft noch stärker interdisziplinär erfolgen soll.
Erdsonden und Photovoltaik erzeugen Energie
Die Neubauten erfüllen den Standard Minergie-P-ECO. Wärmeenergie wird über Erdsonden generiert. Auf den Dächern der beiden Erweiterungstrakte sind Photovoltaik-Anlagen installiert, die die Gebäude der Kantonsschule mit Strom versorgen.
Krisenresistente Prozesse
Die Pandemie und der Ukrainekrieg stellten das Bauprojekt vor Herausforderungen. Die Pandemie verzögerte 2020 die Bewilligung des Objektkredits durch den Kantonsrat und damit den Baustart. Aufgrund von Einschränkungen durch das Coronavirus musste das Bauteam verschiedene Prozesse kurzfristig anpassen. 2022 war das Projekt von Schwierigkeiten bei den Materiallieferungen und Preissteigerungen im Zug des Ukrainekriegs betroffen. Diverse Umplanungen wurden mitten in der Realisierung notwendig. Die strukturierten Prozesse erwiesen sich auch in diesem Fall als krisenresistent: Der Erweiterungsneubau konnte innerhalb des Kreditrahmens abgeschlossen und die Aula sowie die Sporthallen termingerecht bezogen werden. In den Sportferien im Februar schliesslich richtete die Schule die neuen Unterrichtsräume ein.
Tag der Offenen Tür
Am Samstag, 5. April, 9.30 bis 13.30 Uhr, öffnet die Kantonsschule Limmattal ihre Türen für die Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Galerie
-
Die Aula dient der Schul-Kultur und ermöglicht Veranstaltungen wie Konzerte und Theater. Quelle: Beat Bühler Fotografie gmbh Bild «Aussenansicht der Aula und Doppelturnhalle.» herunterladen -
Die Aula hat Platz für 500 Personen. Quelle: Beat Bühler Fotografie gmbh Bild «Innenansicht der Aula.» herunterladen -
Zwei neue Doppelsporthallen stehen für den Sportunterricht bereit. Quelle: Beat Bühler Fotografie gmbh Bild «Innenansicht der Doppelsporthalle.» herunterladen