Juristisches Auditorat im Kindesschutz

Ein Mädchen hält eine Figur der Justizia hoch und lächelt

Du hast ein Studium der Rechtswissenschaft absolviert und möchtest eine sinnstiftende Arbeit kennenlernen? Du möchtest dich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzen? Bei den Regionalen Rechtsdiensten des Amts für Jugend und Berufsberatung wirkst du bei Rechtsvertretungen von Kindern und Jugendlichen mit. Als Auditorin oder Auditor kannst du wertvolle Berufspraxis im Familien- und Strafrecht sammeln.

Einstieg in deine juristische Karriere

Bei uns steht das Wohl des Kindes an erster Stelle: Die Regionalen Rechtsdienste vertreten die Interessen von Kindern vor Strafverfolgungsbehörden und vor Gerichten. Als Auditorin oder Auditor übernimmst du während eines Jahres die Rechtsberatung verschiedener interner und externer Fachstellen sowie von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. 

Kinderrechte durchsetzen

Die Arbeit der Regionalen Rechtsdienste ist interdisziplinär organisiert und abwechslungsreich. Zu unseren Aufgaben zählen die Vertretung von Kindern und Jugendlichen in gerichtlichen Verfahren zur Regelung von Vaterschaft, Unterhalt und der Vaterschaftsanfechtung sowie in Strafuntersuchungen (Geschädigten­vertretung) und Opferhilfeverfahren. 

Als Auditorin oder Auditor unterstützt du die Beistandspersonen bei der Ausarbeitung von Anträgen und Klageschriften an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) und Gerichte. Je nach Standort berätst du ausserdem nicht miteinander verheiratete Eltern bezüglich der Unterhalts-, Betreuungs- und Sorgerechtsregelung für ihre Kinder. Dabei stehst du in direktem Kontakt mit Klienten und Klientinnen, Fachpersonen, Behörden und Gerichten. 

Ein Auditorat bietet dir die Möglichkeit, erste Erfahrungen vor Gericht zu sammeln: Bei den Regionalen Rechtsdiensten kannst du im Rahmen kindesschutzrechtlicher Mandate nach einer Einarbeitungszeit und je nach Eignung selbstständig Kindesinteressen in zivil- und strafrechtlichen Prozessen vertreten.  

Dein Praxisjahr wird abgerundet durch regelmässige Intervisionen, Supervisionen und Weiterbildungen in den relevanten Bereichen. 

Ein Auditorat beim Amt für Jugend und Berufsberatung eignet sich besonders gut für Juristinnen und Juristen mit einer hohen Sozialkompetenz, die Freude am Kontakt mit Menschen haben.

Das bieten wir

Wir bieten eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem Pensum von 80-100 Prozent an vier zentralen Standorten im Kanton Zürich (Bülach, Horgen, Wetzikon, Winterthur). 

Während eines einjährigen Auditorats kannst du, nach einer Einarbeitungszeit und je nach Eignung, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in juristischen Prozessen selbstständig vertreten. 

Du bist Teil eines interdisziplinär aufgestellten Teams und arbeitest mit Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit und Psychologie zusammen. So lernst du weitere Arbeitsformen und Perspektiven anderer Fachgebiete kennen.

Das Auditorat kann teilweise an die für die Erlangung des kantonalen Anwaltspatents geforderte Berufspraxis angerechnet werden, siehe Verordnung des Obergerichts über die Fähigkeitsprüfung für den Anwaltsberuf.  

Das Auditorat dauert in der Regel 12 Monate.  

Gehalt und Vergünstigungen

Gehalt

Der Lohn der Auditoren und Auditorinnen im Kanton Zürich richtet sich nach der Verordnung der obersten kantonalen Gerichte über die Gerichtsauditoren und Gerichtsauditorinnen. Berufserfahrungen im relevanten Bereich können angerechnet werden.

  Lohnklasse Stufe
1.-3. Monat:  8 AS 2
4.-12. Monat: 13 AS 1
Ab 13. Monat: 13 LS 1

Vergünstigungen

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Kantons kannst du eine Lunch-Check-Karte beziehen. Bei einem Vollzeitpensum beträgt der monatliche Verpflegungsbeitrag des Kantons 250 Franken. Davon übernimmt der Arbeitgeber monatlich die Hälfte, also maximal 125 Franken. Des Weiteren können Mitarbeitende des Kantons von einem vergünstigten Mobilfunk-Abonnement profitieren. Auch hast du beim Kanton Zugang zu einem breiten Weiterbildungsangebot. 

Das bringst du mit 

Für diese vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit benötigst du:

  • eine abgeschlossene juristische Ausbildung (Master of Law einer Schweizer Universität)
  • ein besonderes Interesse für Familien- und Kindesrecht, Strafrecht sowie Zivil- und Strafprozessrecht
  • erste Berufserfahrungen von Vorteil

Du bist teamfähig und arbeitest exakt, effizient und selbstständig. Zu deinen Stärken gehört es, sich rasch in neue Themenbereiche einzuarbeiten und in kurzer Zeit das Wesentliche zu erfassen. Du kannst mit Ansprechpersonen verschiedenster fachlicher Disziplinen zusammenarbeiten und bringst Interesse und Empathie für die Belange von Kindern, Jugendlichen und deren Familien mit. 

Bewerbung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bitte nutze den Link des entsprechenden Standorts und gib deinen möglichen Eintrittstermin an. 

Die vier Regionalen Rechtsdienste haben je ein bis zwei Auditoratsstellen jährlich zu besetzen. Bewerbungen sind laufend und auch vor Erhalt des Master-Diplomes möglich.

Standorte

Mehr Informationen zu den vier Regionalen Rechtsdiensten findest du hier.

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 96 00

Telefon

E-Mail

ajb@ajb.zh.ch